leverkusen logo

kommunales integrationszentrum leverkusen logo

home icon

familie ehrenamt D

Die regulären Öffnungszeiten des Kommunalen Integrationszentrums sind Mo. – Do., 9:00 – 16:00 Uhr und Fr. 9:00 – 12:30 Uhr. Eine Terminvereinbarung vorab ist notwendig. Die Sprechzeiten für das Casemanagement und die Seiteneinstiegsberatung finden Sie hier unter den jeweiligen Ansprechpersonen. Auch hier ist eine Terminvereinbarung vorab notwendig. Kontakt: 0214 / 406 5246 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kommunales Integrationszentrum der Stadt Leverkusen

Ziel der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums (KI) ist es, die Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen. Dazu gehören die Förderung von Integrationsstrukturen vor Ort sowie von Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und sprachlichen Bildung. Die Einrichtung des Kommunalen Integrationszentrums wurde 2013 vom Rat der Stadt Leverkusen beschlossen.

 

Kommunale Integrationszentren sind Bestandteil des Teilhabe- und Integrationsgesetzes NRW (§8). Zu den Aufgaben gehören u.a.:

 

  • Koordination und Mitsteuerung integrationsrelevanter Aktivitäten vor Ort,
  • Einrichtungen des Regelsystems im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sensibilisieren und qualifizieren,  
  • Schaffung von Transparenz über vorhandene Angebote,
  • Initiierung und Begleitung von Netzwerken,  
  • Entwicklung von Konzepten und konkreten Angeboten,
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Integrationsbereich.

 

Das KI Leverkusen ist eine Stabsstelle im Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales der Stadt Leverkusen. Darüber hinaus gehört das KI Leverkusen zu einem landesweiten Verbund der 54 Kommunalen Integrationszentren in NRW.


Flyer des Kommunalen Integrationszentrums zum Download

Das Kommunale Integrationszentrum Leverkusen stellt sich vor


Aufgaben und Angebote des Kommunalen Integrationszentrums Leverkusen:

 

  • Koordinierungs- und Fachstelle der Stadt Leverkusen für das Themenfeld Integration
  • Kommunale Integrationsförderung: Fortschreibung des gesamtstädtischen Integrationskonzepts, Fachgremien und Netzwerkarbeit, Konzeptentwicklung und -begleitung
  • Informations- und Wissensvermittlung: Wegweiser "Integration in Leverkusen", Integrationsportal, Fachveranstaltungen, Fachbibliothek
  • Diversität / Interkulturelle Öffnung / Sprachliche Bildung: Qualifizierungsangebote, Beratung und Begleitung von Institutionen und Fachakteuren
  • Bürgerschaftliches Engagement: Koordination, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung: Service-Point Integration, Seiteneinstiegberatung
  • Projektförderung: Landesprogramme (KOMM-AN NRW, Integrationschancen für Kinder und Familien, weitere), Spendenkonto Flüchtlinge
  • Programm "Kommunales Integrationsmanagement": Einsatz von Casemanagerinnen und Casemanagern, Maßnahmnen zur Optimierung der Integrationsarbeit